Außentreppe vom Balkon in den Garten

Das war wieder so ein Projekt, das wir bereits gleich zu Anfang bei der Planung des Balkons/Wintergartens vor hatten, also einen Zugang vom Balkon der Wohnung im 1. OG direkt in den Garten. Das Tor in der Balkonbrüstung dafür, hatten wir auch gleich eingebaut, aber da war dann auch erst mal Schluss für längere Zeit.

Zuerst mussten wir mal rausfinden wie so eine Treppe eigentlich aussehen sollte/könnte und was eigentlich aufgrund der Gegebenheiten möglich ist. Hier mal so ein paar Randbedingungen:

  • Höhe ca. 2,90m
  • unbedingt rutschfest, unter allen Bedingungen
  • keine Wendeltreppe, da die Auftrittsfläche zu klein ist.
  • altersgerecht, so weit das bei Treppen geht.
  • soll nicht den Blick aus dem Wohnzimmer “verstellen”
  • keine feste/tragende Verbindung der Treppe mit dem Wintergarten möglich
  • Es gibt noch einen Kanaldeckel, den wir nicht zubauen könne (siehe Bilder)
  • die Außentür unter der Treppe soll auch mit Treppe noch aufgehen

Nach längerem hin und her, dem Scannen aller möglichen (und unmöglichen) Baumarkt-Treppen und diversen Gesprächen mit Treppenbauern haben wir uns dann doch für eine individuelle Lösung entschieden. Gegen eine Baumarkt-Treppe sprach u.a. auch das Desaster, dass wir mit unserer Wendeltreppe hatten (siehe Treppe 1, Treppe2, und Treppe zu 99% fertig). Entschieden haben wir uns dann für eine Gitterrost Treppe mit einem Podest, an dem wir nach vier Stufen dann um 90° in den Garten schwenken. Insgesamt haben wir drei Stützen auf entsprechenden Fundamenten aufgestellt. Auf diesen drei Stützen und zwei weiteren Fundamenten am Fußende der Treppe steht die gesamte Treppe.  Die Fundamente der drei Stützen sind alle unter den Terrassenplatten verschwunden.

Inzwischen haben wir diese extrem stabile Treppe schon über ein Jahr und sie wird von allen (selbst der Katze) viel genutzt. Inzwischen ist sie auch schon ein bisschen berankt / bewachsen und fügt sich somit gut in den Garten ein.

Anlieferung:

20111005_14424620111005_14431020111005_144322

Aufbau:

20111005_14422820111012_18524620111014_17255220111012_18512420111012_18513420111012_18520220111012_185224

Und (fast) fertig:

20111119_10273820111119_10272420111012_18545020111012_18545620111012_18550220111012_185212

Schuppen neugestrichen in Schwedenrot

Unser Schuppen im Garten brauchte dringend ein bisschen Pflege. Im letzten Jahr gab es schon ein neues Blechdach, das jetzt das regelmäßige Flicken mit Baumarktdachpappe obsolet macht. Nun waren die Wände dran. Das Holz hat schon lange keine Farbe, geschweige denn einen Wetterschutz mehr gesehen und ansehnlich war er wirklich schon lange nicht mehr.

20120407_14205820120407_142126

Wir wollten gerne etwas im Schweden Haus / Pettersson und Findus Stil haben. Zur Entscheidungsfindung, was man wie streichen will ist übrigens dieser Farbauswähler cool. Also haben wir uns weiße und schwedenrote Farbe im Netz gesucht und uns für Kieselölfarben (Silikonalkyd) Farben von ODEN (und gegen Falu Rödfärg) entschieden, die wir beim Schwedischen Farbenhandel bestellt haben. Wir wollten das jetzt einmal streichen und dann soll bitte erstmal wieder Ruhe sein.(Auch einer der Gründe, gar nicht erst im Baumarkt zu gucken…). Die Lieferung hat wie erwartet super geklappt. Als es dann etwas wärmer war, gings dann los. Zuerst die Tür und der Fensterrahmen am Ostersamstag in weiß:

20120407_15272820120407_152818

Letzten Freitag dann das Schwedenrot (so sah es aus, als die Farbe noch frisch war):

20120413_19004420120413_190102

Und ein paar Tage später (die Farbe hat kräftig nachgedunkelt):

20120416_20181220120416_201838

Ich habe alles nur einmal gestrichen. Die Farbe hat super gedeckt und war einfach zu verstreichen. Ein echter Traum. Am Freitag habe ich gerade mal 3,5 Stunden gebraucht um drei Seiten des Schuppens in rot zu tauchen!

Das Schwedenrot ist recht dunkel (fast schon braun) so dass der Schuppen nicht zu grell aus der Gartenecke herausleuchtet. Das Trocknen der Farbe dauert etwas, insbesondere da wir noch recht niedrige Temperaturen von max. 10 Grad aktuell haben.

Holzterrasse Bangkirai: fertig

Am letzten Freitag sind wir nach einem langen Wochenende, eine paar Feierabenden und nochmal drei Tagen meines Urlaubs fertig mit unserer Terrasse aus Bangkirai geworden. Wir werden vorerst nicht ölen und planen auch in Zukunft das Holz nicht zu tun, auch wenn wir damit dann die wunderschönen verschiedenen braun Töne mit der Zeit gegen ein edles Grau tauschen.

Folgende Werkzeuge kamen zum Einsatz:

  • Lineal und Zollstock,
  • Bohrmaschine und Bohrer mit Senker zum Vorbohren und senken in einem Schritt,
  • Akku-Schrauber,
  • Kappsäge,
  • Stichsäge,
  • Deltaschleifer (zum Entgraten der der geschnittenen Dielen)

Die Kosten (Dielen, Unterkonstruktion, Schrauben) liegen bei uns bei  ca. 40€/qm (wobei wir für den lfdm Bangkirai 3,20€ + MwSt. gezahlt haben). Die Unterkonstruktion ist aus Mandioqueira.

Kurz nach der ersten Etappe sieht der Hauptteil der Terrasse so aus (die zugeschnittenen Dielen ergänzt):

20110428_191432

Diese Gummipads haben wir zum Höhenausgleich zwischen die Betonsteine und die Unterkonstruktion gelegt. Die Pads haben wir aus einer 10€ Unterlegmatte für Waschmaschinen geschnitten:

20110518_200400

Der schmalere Teil unserer L-förmigen Terrasse folgt hier mit ein paar Details. Wir haben ab hier ein etwas anderes Verlegemuster als auf dem ersten Stück gewählt. Immer nachdem wir die Unterkonstruktion ausgerichtet haben, wurde die Balken mit einer Dachlatte fixiert.

20110430_19551620110430_19553020110518_20042420110518_200440

Und so siehts dann ganz fertig aus. Bei beiden Balkonstützen haben wir einen Wechsel eingebaut um auch die kurzen Dielenstücke fixieren zu können. Bei der einen passte es dann auch richtig gut, da musste dann gar nicht mehr ausgeklinkt werden. Ganz am Ende haben wir dann seitlich eine kleine Diele angeschraubt damit möglichst keine Mäuse und ähnliches unter die Terrasse laufen…

20110518_20051020110520_14123820110520_21061820110520_210636

Holzterrasse Bankgirai: Verlegen

Zuerst haben wir uns mal die Unterkonstruktion so gelegt, wie wir dachten dass es ganz gut passen würde. Wir wollten ja einen wilden Verband. Also aufpassen dass es am Rand immer passt mit dem Abstand und den halben Brettern. Aber wie man auch schon auf den ersten Bildern sieht, hängen die Enden der Bretter mit 30cm Abstand in der Luft – das war keine gute Idee, da man mit dem Hebel ganz schön an der Konstruktion reist und sich alles ziemlich bewegt wenn man auf die falsche Stelle tritt.

20110424_10012020110424_10013920110424_124122

Also haben wir das wieder hochgenommen und die Balken nochmal neu verteilt. Nun liegt jedes der 122cm langen Bankgirai Bretter auf 3 Balken.  Der Balkenabstand beträgt ca. 60cm. Als ich damit fertig war, war der Sonntag auch fertig mit mir…

Die Unterkonstruktion liegt auf Betonsteinen die im Abstand von 50-60cm verteilt sind. Auf den Steinen liegen zum Höhenausgleich, zur Schalldämmung und auch zum konstruktiven Holzschutz noch ein oder mehrere 8mm dicke Gummipads. Die Unterkonstruktion haben wir anfänglich mit Dachlatten fixiert, damit uns die Balken nicht wieder verrutschen.

Am Ostermontag kam mein Papa zur Hilfe und wir haben zu Zweit auch ganz ordentlich Fläche geschafft, wobei wir wegen des Feiertags auf das Zusägen der halben Dielen mal verzichtet haben, die kann ich dann auch mal abends nach Feierabend machen.

Durch die neue Verteilung der Unterkonstruktion liegen die Kanten jetzt immer nur halb auf den Unterkonstruktionsbalken, was nicht ideal ist. Besser wäre hier wohl jeweils zwei UK Balken mit einem Abstand von 10cm zu legen, dann muss man die Dielen auch nicht so knapp am Rand verschrauben. Wir hoffen jetzt aber mal dass es trotzdem gut geht.

Als Abstand in Längsrichtung der Dielen haben wir ca. 1,5mm (Breite eines Zollstockelements) genommen, in Querrichtung haben wir ca. 7mm (zufälligerweise die Breite der Lagerhölzer auf den Paletten) Fugen vorgesehen. Wir haben bewusst relativ breite Fugen gewählt, da auf Schwiegermutterns Balkon die Dielen mit recht knappen Fugen im Winter aneinander gestoßen sind und sich hochgedrückt haben.

Wir haben dann alle Löcher mit 4mm vorgebohrt und gesenkt und anschließend die 5*50 Edelstahl Terrassen Schrauben von Re Schraub mit Torx drin versenkt. Dabei haben wir den Drehmomentbegrenzer des Akkuschraubers eingesetzt um die Schrauben möglichst gleichmäßig tief zu setzen und damit das Holz nicht splittert.

20110425_12492220110425_155721

Am Montag Abend sah es dann so aus.

20110425_18373120110425_183753

Holzterrasse Bangkirai: Holz geliefert

Letztens kam der Lieferant mit unserem Terrassenholz und den Bohlen für die Unterkonstruktion. In dem Zuge habe ich mir auch noch ein paar Dachlatten und OSB Grobspanplatten liefern lassen, die demnächst das neue Dach des Schuppens bilden sollen, aber eins nach dem anderen. Da der Fahrer leider keinen Kran dabei hatte mussten wir alles in Handarbeit abladen – Was für ein Spaß, danke nochmal an all die Nachbarn die geholfen haben! Die Bangkiraidielen habe ich dann am nächsten Tag schon mal in der Nähe der zukünftigen Terrasse aufgestapelt, damit später die Wege nicht so weit sind…

Nur mal testweise habe ich mir eine Reihe gelegt, wie ich mir das zumindest von der Höhe her vorstelle, später werden wir das im englischen Verband legen. Die Unterkonstruktionslatten (40*70mm) liegen auf alten Betonpflastersteinen, auf denen nochmal ein 8mm Gummipad liegt. Das dient einerseits den konstruktiven Holzschutz soll aber auch später eventuelles Klappern der Unterkonstruktion auf den Steinen verhindern.

Diese Gummipads sind aus dem gleichen Material, wie auch diese Waschmaschinen Unterlegematten, preislich nicht sich das aber nicht viel.

Da wir das Terrassengefälle übernehmen sieht man am Haus einen leichten Überstand von ca. einem halben Zentimeter. An anderen Ende sinds dann nach unten hin ca. 1,5 cm. Wir werden das Gefälle, obwohl es quer zur Riffelung liegt, und damit nur bedingt sinnvoll ist, auf der Terrasse aber nicht aufgeben.

20110422_13485620110422_13483420110422_134917

Holzterrasse Bangkirai

Wir hatten ja schon beim Anlegen der Terrasse vorgehabt, da später mal ein Holzdeck drauf zu legen. Später heißt in diesem Fall dann vier Jahre später…

Nachdem ich mich auf verschieden Seiten in Verlegeanleitungen eingelesen habe wie man es macht, u.a. hier:

haben wir uns aufgrund der Dauerhaftigkeit bei den Terrassendielen für das umstrittene Tropenholz Bangkirai entschieden, zur Auswahl standen alternativ noch Bongossi und Garapa. Da die Hölzer alle gleich schnell vergrauen und dann alle gleich aussehen kam es uns hauptsächlich auf die Dauerhaftigkeit und den Preis an.

Das Holz inkl. der Unterkonstruktion und auch die Schrauben haben wir vor zwei Wochen beim einem Holzhändler (Carl Gluud) in Bremen gekauft, geliefert wurde das dann letzte Woche. Wenn man mal die Preise vom Holzhändler mit denen vom Baumarkt (alleine Douglasie reicht da schon…) vergleicht, so sind die Baumarktpreise einfach nur frech.

Die bisherige Terrasse hat ein ausreichendes Gefälle auf dem wir die Unterkonstruktion auf Betonsteinen ausrichten werden, so sollte das Holz niemals im Nassen liegen. Hier mal die erste Skizze mit der wir Einkaufen gegangen sind.

20110425_075348

In den nächsten Beiträgen kommen dann die Fortschritte und Details…

Apfelbaum Purpurroter Cousinot

Am Samstag konnte ich im Gartencenter nicht an diesem purpurroten Cousinot vorbeigehen. Das ist ein alter Winterapfel, der nicht nur toll aussieht, sondern hoffentlich auch mehr säuerlich als süß und keinesfalls mehlig schmeckt. Nachdem wir dann heute länger überlegt haben, wo wir Ihn hinsetzen können, haben wir uns ein sonniges Plätzchen ausgesucht und ich durfte heute Nachmittag nochmal ein wenig unter Mithilfe der Kinder buddeln…

20110313_10370820110313_10395420110313_161454

Frühjahrsbilder

20110313_08122620110313_103240

Die japanische Zierquitte spriesst schon wieder ganz ordentlich – Der Frühling kommt jetzt endlich. Der Zaun ist bisher noch nicht weg, aber wenn die so wachsen wie sich das jetzt andeutet, kann es nicht mehr lange dauern. Und auch bei den Amaryllis haben wir dieses Jahr Erfolg…